Trennung

Master-Plan-Entwicklung

Entscheidungsträger und Führungskräfte erstellen unter QuiT-Moderation einen maßgeschneiderten Master-Plan zur optimalen Restrukturierung des Unternehmens. Dabei werden klare Maßnahmen, unter besonderer Berücksichtigung der Retention, definiert, eine klare Kommunikationslinie vereinbart und eine Zeitschiene bis zur Neuausrichtung festgelegt.

Retentionprogramm für das Finden und Halten der Leistungsträger

Entscheidungsträger erarbeiten Strategien und Schritte zur Bindung und Motivierung der Schlüsselkräfte, die für eine erfolgreiche Bewältigung des Turnarounds notwendig sind. Frei nach dem Motto: „Vor dem Trennen kommt das Halten“. Dabei gilt es u.a. diese zu identifizieren und sich deren Bedürfnislage klar zu werden.

HR-Verhandlungskompetenz Betriebsrat - Freigesetzte

Inhalt folgt

Optimale Sozialplangestaltung

Der optimale Sozialplan ist eine wesentliche Voraussetzung, um die Trennungen sowohl rechtlich sicher als auch menschlich fair – und damit auch sozial gerecht - zu gestalten. Die Struktur und der Inhalt des Sozialplanes hängt natürlich von den zur Verfügung stehenden Budgtemitteln ab. Diese sollen klug auf die Bereiche finanzielle Abgeltung, Unterstützung bei der Jobsuche und Weiterbildung verteilt werden.

Kooperation mit AMS / Stiftungen / Gewerkschaft

Entscheidungsträger bewerkstelligen mit Expertenunterstützung ein professionelles Stakeholder-Management. So werden optimale Voraussetzungen geschaffen, schmerzhafte Personalmaßnahmen mit Unterstützung sämtlicher Förder- und Unterstützungsmaßnahmen vertrauensvoll umzusetzen.

Begleitendes Coaching für Führungskräfte

Führungskräfte sind in Trennungsprozessen besonders gefordert – vor allem emotional. Trennen mit der einen Hand und motivieren mit der anderen Hand, bedeutet mentale Belastung, erfordert hohe soziale Kompetenz und ausgeprägtes Reflexionsvermögen. Schließlich gilt es den verbleibenden Mitarbeitern Sicherheit zu vermitteln. Führungskräfte Sie Ihren persönlichen Weg.

Kollegiale Beratung

Führungskräfte bereiten sich inhaltlich und emotional darauf vor, Trennungsgespräch professionell zu führen, finden den optimalen Verlauf eines Trennungsgesprächs,  erarbeiten konkrete Formulierungsvorschläge und lernen Tools zur Eskalationsvermeidung kennen. Ergänzend geben wertvolle Checklisten den Führungskräften im Trennungsgespräch, dem „Nadelöhr“ des Trennungsprozesses, Sicherheit.

Unlösbare Dienstverhältnisse beenden

Inhalt folgt